Kursübersicht
1. Umschulung Fachkraft für Schutz und Sicherheit (mit ÖPV)
Diese Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist anerkannt im Sinne des Berufsbildungsgesetz. Der Abschluss dieses Kurses ermöglicht zudem im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV) zu arbeiten.
2. Vorbereitung auf Externenprüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Hier handelt es sich um die verkürzte Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung für Teilnehmer mit Vorkenntnissen.
3. Fachkraft für Schutz und Sicherheit; TQ 1 Teilqualifizierung — Personen und Objekte schützen
Abschlüsse und Ziele der TQ1 sind die Sachkundeprüfung §34a GewO (IHK), der Qualifizierungsnachweis TQ1, der Ersthelfer, der Brandschutz-/Evakuierungshelfer und die Waffensachkunde §7 WaffG.
4. Mobile Sicherheitskraft
Der Lehrgang zur Mobilen Sicherheitskraft beinhaltet bei Bedarf den Erwerb eines Führerscheins Klasse B und zudem die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO, den betrieblichen Ersthelfer, Brandschutz- und Evakuierungshelfer, die Interventionskraft nach VdS sowie Waffensachkunde. Die Dauer beträgt 6 Monate und umfasst ein zweiwöchiges Praktikum. Gerne vermitteln wir die Teilnehmer im Anschluss an diesen Lehrgang auch in entsprechende Arbeit. Ein monatlicher Einstieg ist möglich.
5. Sicherheits- und Servicekraft ÖPV (Öffentlicher Personenverkehr)
Dieser Kurs ermöglicht nach erfolgreichem Abschluss im Bereich des ÖPV zu arbeiten. Er beinhaltet die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung §34a GewO (IHK), die Tarifkundeschulung, den Ersthelfer und den Brandschutz-/Evakuierungshelfer.
6. Security-Fachkraft mit Sachkundeprüfung § 34a GewO (IHK)
Dieser Kurs beinhaltet die Vorbereitung auf die entsprechende Sachkundeprüfung, die Waffensachkundeprüfung, den Ersthelfer und den Brandschutz-/Evakuierungshelfer.
7. Deutsch für Sicherheitskräfte
Bei sprachlichen Schwierigkeiten werden hier Kenntnisse und Fachbegriffe, die im Sicherheitswesen relevant sind und deren Bedeutung vermittelt, um nicht nur die Prüfung, sondern auch den beruflichen Alltag zu meistern. Dieses Zusatzmodul richtet sich besonders an Teilnehmer mit Migrationshintergrund.
8. Eignungsfeststellung für das Sicherheitsgewerbe
Nicht jeder bringt automatisch alle persönlichen Merkmale mit, um den anspruchsvollen Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Hier werden die Teilnehmer intensiv auf ihre Eignung für den Bereich der Sicherheitsdienstleistungen geprüft.
Weitere Kurse für Firmen und Selbstzahler:
- Vorbereitungslehrgänge auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe
- Vorbereitungslehrgang Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
- Meister für Schutz und Sicherheit
- Ausbildung zum Brandschutzhelfer
- Waffensachkunde nach §7 WaffG
- Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten
- Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten
- Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten
- Tarifkunde / Prüfdienst im ÖPNV & Bahntechnisch unterwiesene Person (BuP)