Kurs­über­sicht

1. Umschu­lung Fach­kraft für Schutz und Sicher­heit (mit ÖPV)

Diese Umschu­lung zur Fach­kraft für Schutz und Sicher­heit ist aner­kannt im Sinne des Berufs­bil­dungs­ge­setz. Der Abschluss die­ses Kur­ses ermög­licht zudem im Bereich des öffent­li­chen Per­so­nen­ver­kehrs (ÖPV) zu arbeiten.

2. Vor­be­rei­tung auf Exter­nen­prü­fung zur Fach­kraft für Schutz und Sicherheit

Hier han­delt es sich um die ver­kürzte Vor­be­rei­tung auf die Berufs­ab­schluss­prü­fung für Teil­neh­mer mit Vorkenntnissen.

3. Fach­kraft für Schutz und Sicher­heit; TQ 1 Teil­qua­li­fi­zie­rung — Per­so­nen und Objekte schützen

Abschlüsse und Ziele der TQ1 sind die Sach­kun­de­prü­fung §34a GewO (IHK), der Qua­li­fi­zie­rungs­nach­weis TQ1, der Erst­hel­fer, der Brand­schutz-/Eva­ku­ie­rungs­hel­fer und die Waf­fen­sach­kunde §7 WaffG.

4. Mobile Sicherheitskraft

Der Lehr­gang zur Mobi­len Sicher­heits­kraft beinhal­tet bei Bedarf den Erwerb eines Füh­rer­scheins Klasse B und zudem die Vor­be­rei­tung auf die Sach­kun­de­prü­fung nach §34a GewO, den betrieb­li­chen Erst­hel­fer, Brand­schutz- und Eva­ku­ie­rungs­hel­fer, die Inter­ven­ti­ons­kraft nach VdS sowie Waf­fen­sach­kunde. Die Dauer beträgt 6 Monate und umfasst ein zwei­wö­chi­ges Prak­ti­kum. Gerne ver­mit­teln wir die Teil­neh­mer im Anschluss an die­sen Lehr­gang auch in ent­spre­chende Arbeit. Ein monat­li­cher Ein­stieg ist möglich.

5. Sicher­heits- und Ser­vice­kraft ÖPV (Öffent­li­cher Personenverkehr)

Die­ser Kurs ermög­licht nach erfolg­rei­chem Abschluss im Bereich des ÖPV zu arbei­ten. Er beinhal­tet die Vor­be­rei­tung auf die Sach­kun­de­prü­fung §34a GewO (IHK), die Tarif­kun­de­schu­lung, den Erst­hel­fer und den Brand­schutz-/Eva­ku­ie­rungs­hel­fer.

6. Secu­rity-Fach­kraft mit Sach­kun­de­prü­fung § 34a GewO (IHK)

Die­ser Kurs beinhal­tet die Vor­be­rei­tung auf die ent­spre­chende Sach­kun­de­prü­fung, die Waf­fen­sach­kun­de­prü­fung, den Erst­hel­fer und den Brand­schutz-/Eva­ku­ie­rungs­hel­fer.

7. Deutsch für Sicherheitskräfte

Bei sprach­li­chen Schwie­rig­kei­ten wer­den hier Kennt­nisse und Fach­be­griffe, die im Sicher­heits­we­sen rele­vant sind und deren Bedeu­tung ver­mit­telt, um nicht nur die Prü­fung, son­dern auch den beruf­li­chen All­tag zu meis­tern. Die­ses Zusatz­mo­dul rich­tet sich beson­ders an Teil­neh­mer mit Migrationshintergrund.

8. Eig­nungs­fest­stel­lung für das Sicherheitsgewerbe

Nicht jeder bringt auto­ma­tisch alle per­sön­li­chen Merk­male mit, um den anspruchs­vol­len Anfor­de­run­gen der Bran­che gerecht zu wer­den. Hier wer­den die Teil­neh­mer inten­siv auf ihre Eig­nung für den Bereich der Sicher­heits­dienst­leis­tun­gen geprüft.

Wei­tere Kurse für Fir­men und Selbstzahler:
  • Vor­be­rei­tungs­lehr­gänge auf die Sach­kun­de­prü­fung im Bewachungsgewerbe
  • Vor­be­rei­tungs­lehr­gang Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
  • Meis­ter für Schutz und Sicherheit
  • Aus­bil­dung zum Brandschutzhelfer
  • Waf­fen­sach­kunde nach §7 WaffG
  • Aus­bil­dung zum Sicherheitsbeauftragten
  • Aus­bil­dung zum Datenschutzbeauftragten
  • Aus­bil­dung zum Brandschutzbeauftragten
  • Tarif­kunde / Prüf­dienst im ÖPNV & Bahn­tech­nisch unter­wie­sene Per­son (BuP)

Infor­mie­ren Sie sich gerne per­sön­lich datail­lier­ter über diese und wei­tere Kursangebote.