Gute Kom­mu­ni­ka­tion gehört ebenso zum Berufs­all­tag von Sicher­heits­kräf­ten, wie die Kennt­nis aller Sicher­heits­vor­keh­run­gen. Sprach­li­che Bar­rie­ren soll­ten mög­lichst nahezu abge­baut sein, um eine schnelle und gute sprach­li­che Reak­tion und Anspra­che im Ein­satz zu gewähr­leis­ten. Die Prü­fungs­spra­che in allen sicher­heits­re­le­van­ten Prü­fun­gen ist deutsch. So geht es in die­sem Zusatz­mo­dul darum, bei sprach­li­chen Schwie­rig­kei­ten, Kennt­nisse und Fach­be­griffe, so wie deren Bedeu­tung zu ver­mit­teln. Dadurch wird sicher gestellt, dass nicht nur die Prü­fung, son­dern auch der beruf­li­che All­tag gemeis­tert wer­den kann. Die­ser Kurs rich­tet sich beson­ders an Teil­neh­mer mit Migrationshintergrund.